[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Rettungsdienst I Harz

Indienststellung neuer Fahrzeuge für den Rettungsdienst

Barbis und Bad Sachsa. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Regionalverband Leine-Harz-Solling, der in den Landkreisen Northeim und Göttingen mit der Durchführung von Notfallrettung und qualifizierten Krankentransport beauftragt ist, hat kürzlich neue Rettungsfahrzeuge in Betrieb genommen. Dabei wurden sowohl ein neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) als auch zwei neue Rettungswagen (RTW) zu einer Gesamtsumme von rund 750 000 Euro angeschafft. Diese Fahrzeuge verfügen über modernste Ausstattung, um die Erstversorgung und den Transport von schwerstkranken Patienten in unserer Region sicherzustellen.

Das neue Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Rettungswache in Barbis ist ein spezielles Einsatzfahrzeug im Rettungsdienst, das ausschließlich dazu dient, einen Notarzt samt medizinischer Ausrüstung schnell zum Einsatzort zu bringen. Das NEF befördert selbst keine Patienten; dies übernimmt der Rettungswagen (RTW). Beide Fahrzeuge treffen meist im sogenannten Rendezvous-System zusammen, was die Flexibilität und Verfügbarkeit erhöht. So kann das NEF-Team nach der präklinischen Versorgung direkt für den nächsten Notfall zur Verfügung stehen, sofern der Notarzt die Patienten-Transportbegleitung nicht übernehmen muss. Die Besatzung besteht aus einem Notarzt und einem Notfallsanitäter. An der ASB-Rettungswache in Barbis ist auch ein Notarzt dauerhaft stationiert. Jedoch ist dies nicht an jeder Rettungswache der Fall, weil Notärzte in Deutschland gezielt dort stationiert werden, wo eine besonders hohe Einsatzdichte zu erwarten ist oder wo die Versorgungssicherheit für Notfälle sonst nicht gewährleistet werden kann. Die vorhandenen Standorte orientieren sich an medizinischer Notwendigkeit, Bevölkerungsdichte und Wirtschaftlichkeit, nicht an der Anzahl der Rettungswachen selbst.

Die beiden neuen Rettungswagen des ASB Fuhrparks sind in Barbis und Bad Sachsa stationiert. Ein RTW (Rettungswagen) ist ein spezialisiertes Fahrzeug des Rettungsdienstes, das primär für die Notfallrettung eingesetzt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, medizinisch qualifiziertes Personal und umfangreiche notfallmedizinische Ausrüstung zum Einsatzort zu bringen und Patienten, die sich in einem akut lebensbedrohlichen Zustand befinden oder bei denen dies zu erwarten ist, zu versorgen und unter medizinischer Betreuung in eine geeignete Klinik zu transportieren. Die Besatzung besteht in der Regel aus einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter. Ein voll ausgestatteter RTW kostet mehr als 260 000 Euro pro Stück. Die Kosten werden über die Krankenkassen refinanziert.

Die Wartezeit auf Neufahrzeuge im Rettungsdienst ist zeitintensiv, bis zu drei Jahre lang dauert es bis so ein Fahrzeug komplett fertig und abholbereit ist. Aufgrund hoher Kilometerleistungen werden Rettungsdienstfahrzeuge in der Regel alle vier Jahre, beziehungsweise nach einer Laufleistung von 200 000 km ausgetauscht.

 

Neue Fahrzeuge Harz.jpg

Die neuen Rettungsfahrzeuge des ASB. So kann auch weiterhin eine gute Erstversorgung und zügiger Transport von schwerstkranken Patienten in unserer Region sichergestellt werden.

Foto: ASB RV Leine-Harz-Solling/Nolte